Die starke Verschärfung Das Ausmaß der Ungleichheit ist in den Berichten der UNO und ihrer Organisationen (FAO, WFP, UNDP, UNICEF, UNESCO) dokumentiert. Diese sind unter anderem oft „optimistisch“, weniger dramatisch als die Studien zu identischen Themen von Akademien und Nichtregierungsorganisationen. Die Ursachen dieses Phänomens sind im Wesentlichen auf die vom Finanzkapitalismus getriebene neoliberale Politik zurückzuführen. Die Gier von Elite - in der Konzentration aller Kräfte und Ressourcen auf sich selbst - hat sie dennoch ein dystopisches Niveau erreicht, das mit den grundlegenden Menschenrechten und der Menschenwürde nicht vereinbar ist.

Veränderung sie ist notwendig und kann nicht an politische Klassen und Verwaltungen delegiert werden, die dazu neigen, die Interessen der „starken Mächte“ dem Gemeinwohl vorzuziehen. Die Bürgerinnen und Bürger hingegen müssen sich ihrer Rechte – und deren systematischer Verletzung – bewusst werden, zu handeln und ihren Schutz einzufordern. Mit friedlichen, aber effektiven Werkzeugen. Projekte von konkretem kollektivem Nutzen und Aktionen, legal und nicht nur. Protest kann mit täglichen Entscheidungen umgesetzt werden – zum Beispiel in Bezug auf Verhalten und kritischen Konsum – die umso effektiver sind, wenn sie weithin geteilt werden.

Gleichheit Es strebt danach, eine Basisbewegung zu schüren, die darauf abzielt, ein gerechteres, gerechteres und nachhaltigeres Sozialmodell zu fördern. Nach dem Betriebsschema 'beobachten-teilen-handeln“ ist es zunächst notwendig, sich auf das Ausmaß der Ungleichheiten auf lokaler, makroregionaler und globaler Ebene zu konzentrieren. Zu diesem Zweck werden wir in den folgenden Abschnitten die darstellen und aktualisieren Teilen, die Ungleichheiten, die die universellen Rechte des Einzelnen und seine Würde betreffen. Sichere und nahrhafte Lebensmittel, Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen, Gesundheitsversorgung (mit besonderem Augenmerk auf die am stärksten gefährdeten Gruppen). Sowie Bildung, Arbeit und Mindesteinkommen, Wohnen, Sozialleistungen.

(Dario Dongo)