Ziele für nachhaltige Entwicklung, SDGs. 17 Ziele, 169 Indikatoren für Ziel. Das Jahr 2030 naht und die menschliche Gesellschaft zieht sich eher zurück als voran. Eine Gruppe international renommierter Forscher – darunter die Wirtschaftswissenschaftlerin Mariana Mazzucato (1) – weist auf die 6 notwendigen Transformationen, ja Revolutionen hin. Wir folgen den Spuren ihrer Studie, veröffentlicht am Natur, um einige Inspirationen zu den Themen hinzuzufügen, die uns am Herzen liegen. # Gleichheit!
'Sechs Verwandlungen um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen'ist der Titel der Veröffentlichung. (2) Eine systemische Arbeit, der Synthese und Richtung – die im Kontext der UN-Initiative Die Initiative „Die Welt im Jahr 2050“. - bietet einen Schlüssel zum Verständnis der Ziele für nachhaltige Entwicklung in der Agenda 2030, # Vision2030. (3) Die 17 SDGs werden somit in sechs Makrokategorien und Aktionslinien aggregiert:
1) Bildung, Geschlecht und Ungleichheit,
2) Gesundheit, Wohlbefinden und Demografie,
3) Energiedekarbonisierung und nachhaltige Industrie,
4) nachhaltige Ernährung, Land, Wasser und Ozeane,
5) nachhaltige Städte und Gemeinden,
6) digitale Revolution für nachhaltige Entwicklung.
6 Verwandlungen die - angesichts des wachsenden Abstands von den für 2030 gesetzten Zielen, im Vergleich zu als sie adoptiert wurden von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 25.9.2015 - erscheint es angemessener, "Revolutionen" zu definieren. Dies gilt umso mehr, als wir bedenken, dass der unverbindliche Charakter der eingegangenen Verpflichtungen die Annahme von Politiken im Einklang mit der Verwirklichung der SDG dem freien Willen der Regierungen der Mitgliedstaaten und der lokalen Verwaltungen überlässt. Die, wie gesehen beim jüngsten G7-Treffen in Biarritz sind sie nicht in der Lage, übereinstimmende Ansichten zu grundlegenden Prioritäten, dem Abbau von Ungleichheiten, zu äußern in erster Linie. Und daher die folgenden 6 Umdrehungen.
Die Bildungssysteme Sie müssen umgewandelt, die Einzugsgebiete erweitert und die Programme aktualisiert werden. Die Autoren messen öffentlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung eine entscheidende Bedeutung bei, mit besonderem Augenmerk auf ihre Auswirkungen auf die soziale Sicherheit. Es ist notwendig, vor allem in Grund- und weiterführende Schulen zu investieren, entscheidende Phasen in der Bildung des Individuums sowie in den schulischen Weg. Zu diesem Zweck müssen angemessene Ressourcen sowohl für Infrastrukturen und Unterrichtsmaterialien als auch für die Schulung und Aktualisierung des Lehrpersonals bereitgestellt werden. (4)
Oberschulausbildung, Berufsausbildung, Schule-Arbeitsausbildungssysteme fehlen noch in vielen Ländern der Erde. Und sie müssen im Hinblick auf eine langfristige soziale und wirtschaftliche Entwicklung umfassend entwickelt werden. Angemessene öffentliche und private Investitionen in diesem Bereich stellen die Voraussetzung dar, um sich der Erreichung von mindestens 3 der Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN-Agenda 2030 anzunähern:
Gesundheit und Wellness Sie bilden den zweiten Interventionsbereich, der eng mit dem vorherigen verbunden ist und den die Autoren im Vademecum zu den SDGs vorschlagen. Einmal mehr sind großzügige Investitionen unabdingbar, begleitet von dem präzisen politischen Willen, einen Lebensstil zu fördern und zu bevorzugen, der auf der Achtung von Gesundheit und Umwelt basiert.
Das öffentliche Gesundheitssystem ist der Schlussstein, den es zu erreichen gilt der dritte der 17 SDGs, 'Sorgen Sie für ein gesundes Leben und fördern Sie das Wohlbefinden für alle Altersgruppen'. 'Das höchste erreichbare Gesundheitsniveau' es wurde erkannt 'als Grundrecht eines jeden Menschen„bereits in der Satzung der WHO (1946). Daraus ergibt sich für seine 193 Mitgliedsstaaten eine Abtretungspflichtmaximal verfügbare Ressourcen„um dieses universelle Recht zu garantieren.
Das Studium der Natur bekräftigt die Notwendigkeit, effektive und effiziente öffentliche Gesundheitssysteme aufzubauen. Sowie zugänglich für die gesamte Bevölkerung, ohne Zwangsvollstreckungen im Zusammenhang mit wirtschaftlicher Unfähigkeit und Ungleichheiten (z. Geschlecht). Die Gesundheitspolitik muss auf Prävention beruhen und daher geeignete Maßnahmen umfassen, die darauf abzielen, Verhaltensweisen und Konsum zu unterbinden, die Risikofaktoren darstellen (z. Zuckersteuer auf Junkfood). Es ist dann notwendig, sich auf die Kontrolle und Überwachung von Infektionen, Krankheiten und Pathologien zu konzentrieren. Neben pädiatrischen und geburtshilflichen Diensten, Palliativversorgung, psychischer Gesundheit und grundlegender Chirurgie. Ohne zu vernachlässigen, fügen wir hinzu, Behinderungen.
Die Pflicht der WHO-Mitgliedstaaten, das universelle Recht auf Gesundheit zu gewährleisten, kann bei näherer Betrachtung die Gewährleistung seiner ersten Bestimmungsfaktoren nicht außer Acht lassen:
- Wasser trinken und sicher, sanitäre Einrichtungen. 'Gewährleistung der Verfügbarkeit und nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasser und sanitären Einrichtungen für alle (SDG 6),
- sicheres und nahrhaftes Essen. 'Kein Hunger"(SDG 2).
Energie für alle, aus erneuerbaren Quellen. 'Zugang zu bezahlbarer, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle sicherstellen ' (SDG 7). Im Einklang mit den Bestimmungen des Pariser Abkommens (2015), der globalen Konvention für die Milderung der Klimawechsel. Sowie mit derZiel 13"Ergreifen Sie dringend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen“, aktualisiert auf dem High-Level Political Forum im Mai 2019.
Über 1,1 Milliarden der Bewohner des Planeten brauchen immer noch Strom, über Netze und Mikronetze. Weitere 2,8 Milliarden Menschen haben kein Gas zum Kochen. Die Ministerien, die für die Erleichterung des Zugangs aller Gemeinschaften zu Energie in den einzelnen Staaten zuständig sind, sind diejenigen, die für öffentliche Arbeiten, Energie, Umwelt und Verkehr zuständig sind. Darüber hinaus darf der Zugang zu Energie deren „Dekarbonisierung“ nicht ignorieren. (5) Das heißt buchstäblich COXNUMX-Reduktion. Und damit von Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre. Diese postuliert die Überwindung von Kraftwerken und Transportmitteln auf Basis der Nutzung fossiler Kohlenstoffquellen (Kohle, Öl, Methan). Bevorzugung erneuerbarer Quellen wie Sonne, Wind, Biomethan (letzteres verwendet in einer Logik der Kreislaufwirtschaft pflanzliche Rohstoffe, die wiederum Kohlendioxid binden).
Ernährungssysteme sie müssen auf die Paradigmen der Nachhaltigkeit umgestellt werden. Die globale Lebensmittelkette nimmt derzeit 90 % des Wassers auf, trägt ein Viertel zu den gesamten Treibhausgasemissionen bei und ist maßgeblich an der globalen Verschmutzung und Erwärmung beteiligt. Ausgehend von diesen Überlegungen hat Égalité die #Buycott-Aktion! Palmöl, GVO-Sojabohnen und amerikanisches Fleisch, mit dem ausdrücklichen Zweck, die Nachfrage nach den Waren, die sie darstellen, zu begrenzen Hauptursachen für Landraub e Entwaldung auf planetarischer Ebene.
Das Essen es ist so unverzichtbar wie energie, man kann einfach nicht darauf verzichten. Aber in beiden Fällen muss die Nachhaltigkeit der Produktion gefordert werden, um den Fortbestand der menschlichen Zivilisation auf lange und sehr lange Sicht zu gewährleisten. Es ist daher notwendig, das Phänomen der Entwaldung für die Nutzung intensiver Monokulturen zu stoppen und Agrarsysteme auf Öko-Landwirtschaft umstellen, auch um die zu mildern Desertifikation der Böden. Strikte Anwendung von Maßnahmen zur Verringerung der illegalen, nicht verfolgten und unregulierten Fischerei (Illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei, IUU) und fördern dienachhaltige Aquakultur. Zu guter Letzt, annehmen a systemischer Ansatz zur Abfallvermeidung
Die Lebensmittelversorgungsketten Sie sollten daher die folgenden Ziele berücksichtigen:
Die SDGs Referenz, zusätzlich zu den grundlegenden 'Kein Hunger' Oben:
Ziviles Zusammenleben sie muss dann in ihren primären Aggregationszentren, den Städten, neu gedacht werden. 'Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten'(SDG 12). Die Urbanisierung schreitet schneller voran als das Bevölkerungswachstum, bis zu dem Punkt, dass die städtische Bevölkerung bis 2030 5 Milliarden Einwohner erreicht haben wird. Damit dieses Phänomen nicht zum Zusammenbruch der Metropolen und zum Einbruch der Existenzqualität führt, ist es notwendig, entschieden in Infrastrukturen und Dienstleistungen einzugreifen.
Gleichberechtigung - zitiert in Ziel 10"Verringerung der Ungleichheit innerhalb und zwischen Ländern'- sollte noch einmal daran erinnert werden. Als Bedingung der Zivilisation sowie der von ihr angestrebten Sicherheit. Belastbare Infrastrukturen, nachhaltige Industrien und Innovation ('Bauen Sie eine belastbare Infrastruktur auf, fördern Sie eine nachhaltige Industrialisierung und fördern Sie Innovationen' SDG 9) sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf den öffentlichen Verkehr und die Stadtplanung.
Intermodalität sie muss den Verkehr als einzige Lösung zur Verringerung der Partikelemissionen in die Atmosphäre regeln, deren schwerwiegende Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit immer größer werden. Wir brauchen emissionsfreie öffentliche Verkehrsmittel, Radwege und elektrische Mikromobilität. (6) Beseitigen Sie architektonische Barrieren, mit guter Erinnerung an einen der am barbarischsten missachteten UN-Verträge, den Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (CRPD).
Es werden mehr Grünflächen benötigt, um die zu kontaminieren Beton-Dschungel mit Sauerstoff und vielleicht sogar gutem Essen, dank auch anbäuerliche Landwirtschaft. Der tugendhafte Umgang mit Materialien, als Hommage an Lansink-Skala, bildet dann die Prämisse für die drastische Reduzierung und ordnungsgemäße Abfallentsorgung. An denen muss noch so viel getan werden, um das zu reduzierenVerschmutzung durch Mikroplastik im Besonderen.
Die digitale Revolution sie wird von den Autoren der Studie als sechste notwendige Transformation angegeben. Das Dilemma hängt von der Möglichkeit ab, technologische Innovation zu einem Werkzeug mit absolut positiven externen Effekten zu machen. Mehr noch als in anderen Fällen tendiert die Hoffnung hier zur Utopie. Konfrontiert mit einem dystopischen Szenario, in dem die Konzentration der Macht in den Händen einer kleinen Handvoll privater Giganten weiterhin der Aufmerksamkeit aller entgeht. Koexistenz, Feigheit oder Hunger? (7)
Technische Innovation - wie die Landwirtschaft, um ein anderes zu nennen Beispiel Aggregatkonzentration auf globaler Ebene das nutzt Populationen als Versuchskaninchen Labor - kann seine "Nebenwirkungen" haben. Die Autoren weisen auf das Risiko des Arbeitsplatzverlusts hin und schlagen einen vernünftigen Einsatz der verfügbaren technologischen Werkzeuge vor, um einen angemessenen Lebensstandard für alle zu erreichen. Wird die unsichtbare Hand des Marktes so weise sein?
Die Speranza es ist immer das letzte, Illusionen und falsche Versprechungen fallen zuerst.
Dario Dongo und Giulia Caddeo
(1) https://marianamazzucato.com/research/un-sustainable-development-goals/
(2) Sachs, JD, Schmidt-Traub, G., Mazzucato, M., Messner, D., Nakicenovic, N., Rockström, J. (2019). Sechs Transformationen zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung. Nature Sustainability Band 2, Seiten 805–814 (2019). doi.org/10.1038s41893-019-0352-9,
(3) http://www.iiasa.ac.at/web/home/research/twi/TWI2050.html
(4) Ein lobenswertes Beispiel für den Beitrag zu gemeinsamen sozialen Werten (CSV, Beitrag zu sozialen Werten) wird durch die beträchtlichen Spenden der Esselunga-Gruppe – 67 Millionen € in den ersten 4 Ausgaben des Programms „Amici di scuola“ – für über 10.000 italienische Schulkomplexe angeboten. Siehe Artikel https://www.greatitalianfoodtrade.it/progresso/dalle-scuole-alle-spiagge-brillanti-iniziative-della-gdo-in-italia
(5) Zum Begriff von Dekarbonisierung, siehe https://www.sciencedirect.com/topics/economics-econometrics-and-finance/decarbonization. Siehe auch http://deepdecarbonization.org
(6) Die Intermodalität im Personenverkehr beruht auf der kombinierten Nutzung mehrerer Mittel zur Bewältigung der Strecken. Bevorzugung öffentlicher Verkehrsmittel für mittellange Distanzen, leichte Mobilität (z. B. auch Elektrofahrräder) für kürzere.
Der intermodale Verkehr zeichnet sich durch die Funktionalität entsprechender Umsteigestrukturen, sogenannter intermodaler Knoten, aus, an denen ein Wechsel des Verkehrsmittels möglich ist. Die Funktionalität eines intermodalen Knotens ist an die Anzahl der verfügbaren Verkehrsinfrastrukturen (z. B. Zug, U-Bahn, Bus, Radwege usw.) Bike-Sharing), am Standort entlang der Hauptrouten, bei maximaler nachhaltiger Verkehrsbelastung
(7) Die Western Front ist besorgt über Chinas Überholmanöver bei der 5G-Technologie. Aber niemand achtet auf die globale Dominanz von Big Data um etwa zehn Korporation USA (Beispiel Amazon, on https://www.greatitalianfoodtrade.it/idee/amazon-l-internet-of-things-all-assalto-del-retail-fisico-cosa-come-che-fare). Weder, ca va sans dire, kümmert sich um das private Monopol der künstlichen Intelligenzforschung. V. Cade Metz, Wenn der KI-Professor geht, leiden Studenten, Studie sagt. New York Times, 6.9.19, https://www.nytimes.com/2019/09/06/technology/when-the-ai-professor-leaves-students-suffer-study-says.html
Dario Dongo, Rechtsanwalt und Journalist, PhD in internationalem Lebensmittelrecht, Gründer von WIISE (FARE – GIFT – Food Times) und Égalité.